BÄRLAUCH BRIOCHE – REZEPT
Der Frühling ist die Zeit des Neuanfangs – und der passende Moment, um frische Wildkräuter zu ernten! Einer der Lieblinge dieser Saison ist der aromatische Bärlauch, der in Wäldern und Auen zu finden ist. Mit seinem intensiven Knoblauchduft und seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche ist er ein echtes Superkraut. Doch Vorsicht: Bärlauch wird oft mit den giftigen Maiglöckchen verwechselt. Während die Bärlauchblätter weich, lanzettförmig und mit Knoblauchgeruch sind, haben Maiglöckchen steife, glatte Blätter ohne Duft!
ZUTATEN (f. 1 Kastenform)
10 g Hefe
ca. 100 ml Wasser
300 g Mehl
75 g weiche Butter
1 EL Kristallzucker
6 g Salz
3 Eier
80 g Bärlauch
Butter und Mehl für die Form
Eidotter zum Bestreichen
DIP
30 g Bärlauch, fein geschnitten
100 g Topfen, 20 % F. i. Tr.
100 g weicher Schafkäse
100 ml Obers oder Milch
Salz und Pfeffer
ZUBEREITUNG (30 Min. ohne Warte- und Backzeit)
1. Für den Teig die Hefe im Wasser auflösen, mit den restlichen Teigzutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Handmixer (Knethaken) zu einem geschmeidigen, glatten Teig kneten, den Teig im Kühlschrank einen Tag zugedeckt rasten lassen.
2. Am nächsten Tag den Bärlauch waschen, trocken tupfen und fein schneiden.
3. Die Kastenform mit Butter befetten und bemehlen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen, den Bärlauch darauf verteilen und wie eine Roulade einrollen, mit dem Schluss nach unten in die Kastenform legen, noch einmal gehen lassen, bis der Teig das doppelte Volumen hat.
4. Mit verquirltem Eidotter bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 140 °C ca. 20 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und aus der Form nehmen.
5. Für den Dip alle Zutaten mit dem Handmixer vermischen, würzen und abschmecken.
TIPP
Der Dip schmeckt auch zu anderen Brotsorten sehr gut.
Aus dem Buch:
ISBN 978-3-7020-1709-5
BROT, GEBÄCK & BROTAUFSTRICHE
Die besten 106 Rezepte
128 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Großformat, 21 x 28 cm, Hardcover
€ 7,50
Das Selberbacken von Brot und Gebäck erlebt eine Renaissance, weil immer mehr Menschen die vielen Zusatzstoffen und Konservierungsmittel handelsüblicher Backwaren oder Aufstriche nicht mehr in Kauf nehmen wollen. Herzhaftes Schwarzbrot, flaumiges Weißbrot, pikante und süße Gebäckspezialitäten schmecken selbst gebacken doppelt gut und werden durch selbst gemachte Aufstriche herzhafter und süßer Natur zum Gaumenschmeichler. Familie und Freunde werden begeistert sein!