Ein Gemüsehochbeet selbst gebaut:
Es ist wie bei uns Menschen, einige Pflanzen mögen sich mehr, andere weniger.
Tatsächlich gibt es Pflanzen, die sich gegenseitig vor Schädlingen schützen, wofür Zwiebeln und Möhren ein oft erwähntes Beispiel sind.
Viele weitere gut funktionierende Pflanzennachbarschaften sind bekannt. So sind beispielsweise die meisten Kräuter mit jeder anderen Pflanze verträglich, weshalb wir sie gerne auch zwischen die Gemüsepflanzen setzen können. Durch ihre unterirdischen „Ausdünstungen“ geben sie ihren Nachbarpflanzen manchmal sogar eine ganz charakteristische Geschmacksnote.
Pflanzt man Knoblauch zwischen Erdbeeren, gedeihen diese besonders gut und bleiben häufig von Mehltau und anderen Pflanzenkrankheiten verschont.
Beim Gärtnern auf Hochbeeten hat sich ein Anbau nach einer Mischkulturtabelle bewährt.
Alle Bepflanzungsvorschläge in den folgenden Kapiteln beruhen daher auch auf den Regeln der Verträglichkeit der Pflanzen untereinander. Bei der Erstellung eines Anbauplanes für das Hochbeet kann daher in nachfolgender Tabelle nachgesehen werden, welche Pflanzen sich mit welchen Nachbarn am besten vertragen und welche Nachbarschaften besser vermieden werden:
Daneben gibt es auch Pflanzen, die sich mit ihren Nachbarn generell gut vertragen. Zu ihnen gehören viele Kräuter, die sich meist positiv auf Wachstum und Aroma der Nutzpflanzen auswirken. Daher macht es Sinn, auch auf dem Gemüsehochbeet einige Kräuter zwischen die Nutzpflanzen zu setzen.
Bei den in den nun folgenden Kapiteln vorgeschlagenen Anbauplänen werden jeweils Hochbeete in einer kleinen (für das Kinderbeet) bis mittleren Größe (bei allen anderen Beeten) von etwa 1,50 x 0,90 m beziehungsweise einem Durchmesser von etwa 1,10 m bei runden Beetformen vorausgesetzt.
Anbauplan
1 = Reihe Pflücksalat
2 = 1 Paprika
3 = 1 Gurke
4 = 1 Basilikum
5 = 1 Sellerie
6 = 1 Kohlrabi
7 = Reihe Dill
8 = 1 Tagetes
Für ein Hochbeet geeignete Gemüsearten
Allzu hoch wachsende Gemüsearten oder solche, die für einen ausreichend hohen Ernteertrag eine größere Fläche beanspruchen, eignen sich für ein Hochbeet nur in Ausnahmefällen. Beispiele dafür sind Buschbohnen, Mais oder Spargel zu nennen.
Besonders geeignet sind dagegen Gemüsearten, die sich dadurch auszeichnen, dass sie schon mit wenigen Pflanzen einen hohen Ertrag hervorbringen können, wie es etwa bei Tomaten, Gurken, Kürbissen, Zucchini oder Paprika der Fall ist. Ebenso verhält es sich mit Pflanzen, von denen fortlaufend Blätter geerntet werden, wie es bei Pflücksalaten und vielen Kräutern geschieht, so bei Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch oder Petersilie.
Tagetes
Weder Küchenkraut noch Gemüse, dennoch gern gesehene Bewohner des Nutzgartens sind Tagetes, die im Volksmund auch „Studentenblumen“ genannt werden.
Gelegentlich wird diese Pflanzenart, von der es sehr hübsche Sorten gibt, auch als „Pflanzendoktor“ bezeichnet, was mit ihren die Bodengesundheit fördernden Wurzelaus-scheidungen zusammenhängt, die dafür bekannt sind, dass sie schädliche Nematoden ver-treiben und somit auch das Wachstum von Gemüse und Kräutern fördern.
Vor allem auch die kleinblütigen Tagetessorten sind sehr dekorative Pflanzen, die ihren Platz im Gemüsegarten durchaus auch aus optischen Gründen verdienen.
Der hier vorgeschlagene Anbauplan versteht sich als eine von vielen Möglichkeiten, ein Beet mittlerer Größe zu bepflanzen und soll ein Gefühl für die Anzahl der Pflanzen geben, die auf einem Hochbeet Platz finden.
Als Faustregel gilt: Lieber zu wenige als zu viele Pflanzen setzen!
Es ist jeweils angegeben, ob entweder einzelne Pflanzen gesetzt werden oder ob in Reihe beziehungsweise flächig in kleinen Gruppen gepflanzt oder ausgesät wird!
Dieser Text stammt aus dem Buch „Das Hochbeet für Gemüse, Kräuter und Blumen“ von Sofie Meys.
Hochbeete liegen im Trend. Kein Wunder, bieten die „Beete im ersten Stock“ doch eine Fülle von Vorteilen: Die Feuchtigkeit wird besser gespeichert, was nicht nur die Pflanzen spätestens in der Urlaubszeit zu schätzen wissen. Der Hauptleidtragende der Gartenarbeit, der Rücken, wird ein Hochbeet ebenfalls schnell lieben lernen. Dazu kommen der geringe Platzbedarf, der Hochbeete auch terrassentauglich macht, und eine schmucke Optik. Neo-Gärtner hingegen werden sich freuen, dass Hochbeete auch ohne große Pflege bezüglich Ernte die Nase vorne haben.
Hochbeete können in den unterschiedlichsten Varianten errichtet werden: eckig und rund, mit Fertigbausätzen, Palisaden aus Holz oder Granit oder sogar, wie im Mittelalter, mit geflochtenen Weidenruten eingefasst. Auch eine Trockenmauer mit Nistplätzen für Tiere kann ein Hochbeet einfassen, sogar Autoreifen eignen sich für kleine Hochbeete, die Kräuterspirale ist eine weitere Sonderform. Hochbeete finden auf jeder Terrasse Platz oder können als gestalterisches Element im Garten eingesetzt werden.
Sofie Meys schildert in ihrem Buch aber nicht nur, worauf es bei der Errichtung der unterschiedlichen Hochbeet-Arten ankommt, sondern widmet sich auch dem Thema Bepflanzung: Vom Gemüse- und Küchenkräuter-Hochbeet über das mediterrane, das wilde und das Permakultur-Hochbeet bis zum Duftpflanzen- und zum Kinder-Hochbeet.
ISBN 978-3-7020-1351-6
Sofie Meys
DAS HOCHBEET
Für Gemüse, Kräuter und Blumen
149 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover
€ 19,90