DER INSEKTENFREUNDLICHE GARTEN

Ein insektenfreundlicher Garten ist bunt, wild und voller Leben! Er bietet Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl nützlicher Insekten wie Bienen, Schmetterlingen oder Hummeln. Statt steriler Rasenflächen und exotischer Zierpflanzen gibt es hier nektar- und pollenreiche Pflanzen wie Lavendel, Sonnenblumen, Wiesensalbei und Wildrosen, die von Frühling bis Herbst blühen. Auch das Errichten eines kleinen Insektenhotels oder einer Ecke mit Totholz schafft den idealen Lebensraum für die kleinen Helfer! Also: Weniger aufräumen, mehr blühen lassen und schon summt und flattert es im Garten wie auf einer Sommerwiese!

Für einen übertriebenen Ordnungssinn ist im insektenfreundlichen Garten kaum Platz! Geduldet werden können selbstverständlich aufgeräumte Bereiche, wie kurz geschorene Rasenflächen, Kieswege oder ein paar reine Zierbeete. Wenn genug Platz vorhanden ist, muss nichts gegen die ordnende Gärtnerhand sprechen.

Wessen Leidenschaft für einen artenreichen Naturgarten jedoch einmal entfacht ist, der wird mit der Zeit von ganz alleine großzügiger, was das Vorhandensein von etwas Wildnis im Garten betrifft. Er oder sie wird die am Zaun rankende Zaunrübe gewähren lassen, weiß man doch, dass die gesellig im Boden brütende Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea) einzig von dieser Pflanze lebt und ihr Vorkommen daher eng an das Vorhandensein ihrer Wirtspflanze gekoppelt ist.

Auch dem Löwenzahn wird man weit freundlicher gesonnen sein, wenn man sich einmal klar gemacht hat, dass weit über 70 Wildbienenarten Nektar und Pollen an seinen gelben Korbblüten sammeln!

Wer auf in der Region vorkommende heimische Arten setzt, hat meist schon gewonnen. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch ein paar Exoten im Garten erlaubt, insofern sie Nektar und Pollen bereitstellen und nicht in der Liste der invasiven Neophyten geführt werden.

Gegen ein wenig Experimentierfreude ist nichts einzuwenden und als Faustregel kann auch gelten, dass heimische Wildpflanzen nützlich für unsere Tierwelt sind, solange sie sich durch Samen oder Ausläufer im Garten ganz von alleine verbreiten!

Aus dem Buch:

ISBN 978-3-7020-1929-7
Sofie Meys
NÜTZLINGE IM GARTEN FÖRDERN
Schmetterlinge, Wildbienen, Singvögel & Co.
2. Auflage, 176 Seiten, durchgehend farbig bebildert, 16,5 x 22 cm, Hardcover
€ 22,00

Nützlinge helfen bei der natürlichen Bekämpfung von Schädlingen. Der Bau von Nisthilfen, Insektenhotels und Behausungen sowie die Gestaltung von Lebensräumen für kleine Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Insekten für den Artenschutz im eigenen Garten werden ebenso thematisiert wie die Frage, welche Pflanzen für welche Tiere gepflanzt werden müssen, um ihnen Nahrung zu geben. Sehr bald werden sich Igel oder Siebenschläfer, verschiedene Singvögel, Kröten, Eidechsen, Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge im Garten wohlfühlen und dem Besitzer viel Freude bereiten.