FRUCHTIGER HERINGSSALAT – REZEPT

Der Heringsalat hat eine lange Geschichte. Schon im Mittelalter wurde Hering durch Pökeln und Räuchern haltbar gemacht und spielte eine wichtige Rolle in der Ernährung, besonders in Küstenregionen und katholischen Gebieten, wo Fisch an Fastentagen verzehrt wurde. Mit der Zeit entwickelten sich regionale Varianten des Heringsalates, indem der Fisch mit Zutaten wie Kartoffeln, Roter Bete, Äpfeln, sauren Gurken oder Sahne kombiniert wurde. Sein einzigartiger Geschmack und seine vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten machen ihn zu einem Klassiker der europäischen Küche.

ZUTATEN (für ca. 4 Portionen)
300 g in Öl eingelegte Matjesheringe
1 Apfel
3 hart gekochte Eier
2 Gewürzgurken
150 g Dosenmais
150 g eingelegte Erbsen
150 g Ananas aus der Dose
ca. 2 EL Mayonnaise
ca. 2 EL Crème fraîche
Salz und Pfeffer

ZUBEREITUNG
Matjesfilets in etwa 2 cm große Stücke schneiden.
Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in kleine Würfel schneiden.
Eier schälen und ebenfalls klein schneiden, auch die Gewürzgurken in Würfel oder Scheiben schneiden.
Dosenmais, eingelegte Erbsen und Ananas abtropfen lassen.
Anschließend alle Zutaten miteinander vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen.

Aus dem Buch:

ISBN 978-3-7020-2098-9
Sylwia Erdmanska-Kolanczyk
POLNISCHE KÜCHE
Vielfalt der Regionen
176 Seiten, durchgehend farbig bebildert, 17 x 24 cm, Hardcover
€ 25,00

Oft verraten die Namen die Herkunft von Gerichten: Ente nach Danziger Art, schlesische Sauermehlsuppe, Gulasch auf Masuren-Art, „Obwarzanki krakowski“ usw. Aber aus welchen Regionen Polens kommen all die anderen bekannten Spezialitäten wie Pierogi, Borschtsch, Bigos, Pilzgerichte, Kohlrouladen, Mohnstrudel und anderes Gebäck? Die Autorin ist gebürtige Polin und beschreibt die sechs polnischen Großregionen (Pommern, Schlesien, Groß- und Kleinpolen, Ermland-Masuren, Karpatenvorland) mit ihren Besonderheiten, was Land & Leute, Produkte und Traditionsgerichte betrifft.